GAG79: Das Rolandslied – über Heldentaten, Karl den Großen und Kreuzzugspropaganda

Wir springen weit zurück ins Hochmittelalter: Im beginnenden 12. Jahrhundert wird mit dem „Chanson de Roland“ ein Epos verfasst, das als eines der frühesten Exemplare der sogenannten Chanson de Geste – des Heldenpos – gilt. Wir sprechen über die eigentlichen historischen Hintergründe, die Propagandawirkung des Werkes und was auch heute noch vom Ruhm des Rolands zeugt.

Wie in der Episode versprochen, hier der Link zur französischen und deutschen Version des Rolandslieds.

Der Vollständigkeit halber hier auch der Link zur alten und neuen Karte Hamburgs, die Rolandsbrücke befindet sich im Zentrum, östlich zur Domstraße.

Das Episodenbild zeigt den Tod des Roland in einer Version des Malers Jean Fouquet aus der Mitte des 15. Jahrhunderts.

AUS UNSERER WERBUNG
Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!

NEU: Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady tun.

Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Für alle jene, die kein iTunes verwenden, gibt’s die Podcastplattform Panoptikum, auch dort könnt ihr uns empfehlen, bewerten aber auch euer ganz eigenes PodcasthörerInnenprofil erstellen.

Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!


7 Replies to “GAG79: Das Rolandslied – über Heldentaten, Karl den Großen und Kreuzzugspropaganda”

  1. Rockarellaa

    Eine sehr tolle Episode! Danke dafür.
    Was ist ein flät(?) über das Richard am Schluss im Bezug auf die Rolandsbrücke in Hamburg spricht.

  2. Jule

    Na prima, endlich weiß ich warum der große Steinritter in einer Stadt meines (schleswig-holsteinischen)Heimatkreises ein Roland war.
    Gut gemacht, Bildungslücke gefüllt!

  3. Hans Ratzinger

    Herzlichen Dank für diese großartige Episode. Ich habe wie Richard in der Kindheit begeistert die Deutschen Heldensagen verschlungen. Vermutlich ist das Epos nicht nur als Propaganda für die Kreuzzüge entstanden, sondern nach meiner Meinung eigentlich noch naheliegender, um Stimmung für die Reconquista, also die Rückeroberung Spaniens von den Sarazenen bzw. Mauren zu machen. Würde auch erklären warum Santiago de Compostela als Ort des Olifanten erwähnt wird. Zu dieser Zeit wurde ja auch Santiago, nach dem Fall von Jerusalem, gewissermaßenals als Wallfahrtsort ‚erfunden‘.

  4. Peter

    Zur Strafe für die Versenkung der Rolandsfigur hat man den Hamburgern den riesigen Bismarck in Rolandspose auf das Heiliggeistfeld gestellt😏.

  5. Marie-Christine

    In “Streit um Asterix” wird auf Seite 35 die Nachhut der Römischen Garnison, die sich auf den Weg macht, das Dorf anzugreifen, von Idefix in den Po gebissen. Die Nachricht darüber wird dann mit dem Hinweis “Weitersagen! Die Nachhut wird angegriffen!” nach vorne durchgegeben. Einer der Legionäre meint, “jetzt müsste man einen Oliphanten haben”.
    So als kleine Trivia 😉

    Danke für die tolle Folge! 🙂

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Ein Buch!

Wir haben ein Buch geschrieben! Es sind zwanzig Geschichten aus der Geschichte, es geht ums Reisen, Expeditionen und alles, was damit zusammenhängt. Erhältlich im gut sortierten Buchhandel oder wo auch immer ihr eure Bücher kauft!


Buch Cover

Seit über neun Jahren erzählen sich die Historiker Daniel Meßner und Richard Hemmer Woche für Woche gegenseitig eine Geschichte aus der Geschichte. Das Besondere daran: der eine weiß nie, was der andere ihm erzählen wird. Dabei geht es um vergessene Ereignisse, außergewöhnliche Persönlichkeiten und überraschende Zusammenhänge der Geschichte aus allen Epochen.

Mehr Podcasts