Podcastarchiv
-
GAG100: Der Fall der „Mignonette“ und seine Folgen
Und hier ist sie: Episode 100! Bevor wir in die Geschichte dieser Woche eintauchen, sprechen wir noch ein bisschen über die letzten 100 Wochen und warum wir das alles überhaupt so gern machen. An dieser Stelle sei aber zuerst mal ein Dank an alle, die uns während der letzten 99 Episoden unterstützt haben, ausgesprochen. Jede Episode, die ihr anhört, jedes Feedback, jeder Tweet und Retweet, all dies freut uns wahnsinnig und ist der Grund, warum wir das Ganze so gern und seit 100 Wochen machen! Für die eigentliche Geschichte sei – selten kommt es vor, aber wenn, dann berechtigt – eine Inhaltswarnung vorangeschickt: es ist vor allem eine tragische Geschichte, und neben einem Mord geht es auch um das Tabuthema schlechthin: Kannibalismus. Wir springen also ans Ende des 19. Jahrhunderts und sprechen über eine Jacht, die Kapitän Tom Dudley und seine dreiköpfige Crew von Southampton in England nach Sydney überführen sollen. Was im Zuge dieser transatlantischen Reise passiert, wird nicht nur weitreichende Folgen für die vier Männer, sondern auch für die internationale Seefahrt und die englische Rechtssprechung haben.
-
GAG99: Ignaz Semmelweis und die Bekämpfung des Kindbettfiebers
Wir beschäftigen uns diesmal mit Medizingeschichte und springen in die Mitte des 19. Jahrhunderts. Ignaz Semmelweis entdeckt 1847 an der Wiener Geburtsklinik den Grund, warum so viele Frauen nach der Geburt an Kindbettfieber sterben. Als Pionier der Handdesinfektion und evidenzbasierten Medizin schlägt er vor, die Hände mit einer Chlorkalklösung zu waschen, statt weiterhin die Gänge zu räuchern (Miasmen!). Seine Lösung funktioniert, doch wird sie von der Ärzteschaft nicht anerkannt. Semmelweis muss schließlich die Klinik verlassen und geht nach Budapest. Die dubiosen Umstände seines Todes sind bis heute nicht geklärt und liefern Stoff für diverse Verschwörungstheorien.
-
GAG98: Über Schoßhunde und gierige Affen
Wir springen diesmal hauptsächlich ins Mittelalter und sprechen über vermeintlich nutzlose aber dann doch ganz sinnvolle Wesen: Haustiere, und zwar die kleinen. Obwohl nicht als Wachtiere oder zur Jagd geeignet, hatten vor allem Aristokraten und Aristokratinnen durch die Jahrhunderte stattliche Sammlungen unterschiedlicher Tiere. Wir unterhalten uns darüber, welche das waren, warum sie gehalten wurden und auch was manchmal nach deren Tod geschah.
-
GAG97: Neutral-Moresnet – Ein Niemandsland mitten in Europa
Wir beschäftigen uns diesmal mit einer geopolitischen Besonderheit: Neutral-Moresnet. Mehr als 100 Jahre lag zwischen Preußen und den Niederlanden bzw. Belgien ein 3,4 km² großes Niemandsland in Form eines Tortenstücks. Wir sprechen darüber, wie es zu dieser Mikronation kam und welche kuriosen Konsequenzen diese Grenzziehung hatte.
-
GAG96: Von der Entstehung des Croissants und anderen kulinarischen Mythen
Wir springen in dieser Episode wie wild zwischen den Zeiten hin und her, was allerdings gleich bleibt, sind die Objekte unseres Gesprächs: Nahrungsmittel! Aber nicht irgendwelche Nahrungsmittel, sondern solche, um die sich Mythen der Entstehung ranken. Wir sprechen nämlich über kulinarische Mythologie, mit einigen wenigen Beispielen, so viele eben in 45 Minuten passen. Mit von der Partie: Marco Polo, das Croissant, nicht so verdorbenes Fleisch und die Brezel.
-
GAG95: Der Aufstieg des Jakob Fugger
Wir springen in dieser Episode in die Zeit um 1500 und beschäftigen uns mit Jakob Fugger. Er hat auch den Beinamen „der Reiche“, und das nicht ganz zufällig. Es gibt Berechnungen nach denen er die vermögendste Privatperson der Geschichte war. Das Vermögen nutzte Jakob Fugger nicht nur, um die älteste Sozialsiedlung der Welt zu stiften – die auch heute noch existiert –, sondern vor allem auch für politische Einflussnahme. Gerade die Habsburger profitierten vom Geld der Fugger, das diese mit Handel, als Montanunternehmer und Bankiers verdienten.
-
GAG94: Wer zittert nicht vor den Mohocks?
Wir springen in dieser Episode ins 18. Jahrhundert Englands und beleuchten eine kurze Phase im Frühjahr 1712, in der eine brutale Bande die Stadt London in Atem hielt.
-
GAG93: Das Geheimnis des Lebens – Wie es zur Entdeckung der Doppelhelix kam
Wir springen in die 1950er Jahre und sprechen über eine der wichtigsten wissenschaftlichen Entdeckungen der Nachkriegszeit: James Watson und Francis Crick entwarfen als erste das Doppelhelixmodell der DNA. Ein großer Schritt, dem Geheimnis des Lebens auf die Spur zu kommen, jedoch läuft ihre Forschung zunächst nicht ganz so erfolgreich. In dieser Folge werden wir von zwei Experten unterstützt, die uns die Geschichte erzählen: Helga Hofmann-Sieber und Timo Sieber. Die beiden haben nicht nur in Biologie promoviert, sondern sich auch mit Biologiegeschichte beschäftigt – in ihrem Buch "Wilde Gene. Vom verborgenen Leben in uns". Wir sprechen über die Vorgeschichte der Entdeckung und das berühmte Foto 51 von Rosalind Franklin, das auch Episodenbild ist und wesentlichen Anteil am Modell von Watson und Crick hatte.
-
GAG92: Die Geschichte der Typhoid Mary
Wir springen in dieser Episode ins frühe 20. Jahrhundert. Ort ist New York City, und Fokus unserer Geschichte sind die Köchin Mary Mallon und zahlreiche Typhuserkrankungen. Es geht um Bakteriologie, zweifelhafte Methoden einer Gesundheitsbehörde und eine Frau, die schlussendlich wohl zur falschen Zeit am falschen Ort war. Vielen Dank an Jakob Riedl, der nicht nur Hinweisgeber für diese Geschichte war, sondern auch gleich mit medizinischem Fachwissen als Experte fungiert hat.
-
GAG91: Jan van Eyck – Der König unter den Malern und die Erfindung des Gemäldes
Wir springen in dieser Episode mal wieder in die Niederlande: Dort wird um 1430 das Gemälde (neu) erfunden und die Ölmalerei setzt sich durch. Nicht nur das: Künstler, wie Jan van Eyck, sorgen dafür, dass sich Kunst und ihr Selbstverständnis radikal ändert.
Ein Buch!
Wir haben ein Buch geschrieben! Es sind zwanzig Geschichten aus der Geschichte, es geht ums Reisen, Expeditionen und alles, was damit zusammenhängt. Erhältlich im gut sortierten Buchhandel oder wo auch immer ihr eure Bücher kauft!

Seit über neun Jahren erzählen sich die Historiker Daniel Meßner und Richard Hemmer Woche für Woche gegenseitig eine Geschichte aus der Geschichte. Das Besondere daran: der eine weiß nie, was der andere ihm erzählen wird. Dabei geht es um vergessene Ereignisse, außergewöhnliche Persönlichkeiten und überraschende Zusammenhänge der Geschichte aus allen Epochen.
Themen