GAG491: Die Dreyfus-Affäre
Ende September 1894 findet Marie Bastian im Papierkorb in der deutschen Botschaft in Paris ein zerrissenes Schriftstück im Papierkorb des Militärattachés Oberstleutnant Maximilian von Schwartzkoppen. Es ist der Beginn einer Affäre voller Intrigen, Fälschungen, Skandale und offenem Antisemitismus, die Frankreich in zwei Lager spalten wird. Obwohl der Spion längst überführt werden konnte, dauerte es noch Jahre, bis der fälschlich verurteilte Alfred Dreyfus rehabilitiert wurde.
Erwähnte Folgen
- GAG225: Die Rundfahrt der Schlachtfelder – https://gadg.fm/225
- GAG239: Die Zabern-Affäre – https://gadg.fm/239
- GAG13: Ein Spionagefall erschüttert die Habsburger Monarchie – https://gadg.fm/13
- GAG02: Tatortschau mit Wiedererkennungswert – https://gadg.fm/02
Literatur
- George Whyte: The Dreyfus Affair – A Chronological History, 2006.
- Maurice Samuels: Alfred Dreyfus, The Man at the Center of the Affair, 2024.
- Alfred Dreyfus: Fünf Jahre meines Lebens. Erinnerungen 1894–1899, 2019.
- Alain Pagès: Die Dreyfus-Affäre. Wahrheiten und Legenden, 2022.
- Ruth Harris: The Man on Devil’s Island. Alfred Dreyfus and the Affair that Divided France, 2011.
Fragen zur Jubiläumsfolge können hier eingetragen werden: https://wolke.geschichte.fm/apps/forms/s/ekipWicD5Ps8zHBM64zfjj5K
Wer Audionachrichten hochladen will, kann das hier tun: https://wolke.geschichte.fm/s/JCyGGrYf5GBbGyt
AUS UNSERER WERBUNG
Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!
Wir haben auch ein Buch geschrieben: Wer es erwerben will, es ist überall im Handel, aber auch direkt über den Verlag zu erwerben: https://www.piper.de/buecher/geschichten-aus-der-geschichte-isbn-978-3-492-06363-0
Wer Becher, T-Shirts oder Hoodies erwerben will: Die gibt’s unter https://geschichte.shop
Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady oder ein Abo des GeschichteFM-Plus Kanals auf Apple Podcasts tun.
Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts oder grundsätzlich wo immer dies möglich ist rezensiert oder bewertet.
Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!
Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio!
Die Teufelsinsel liegt vor Französisch Guyana, nicht Guinea.
Hallo, sehr schöne Folge. Wirklich viel gelernt. Der Van Dusen Anhänger weiß, aber was im Fall Zola wirklich passierte.
https://hoerspiele.dra.de/
ARD Mediathek Van Dusen und der Fall Zola
LG Volker
Hallo zusammen,
tolle Folge! Ich gestehe, dass auch für mich die Dreyfus-Affäre immer ein komplexes Thema war, an das ich mich nie wirklich herangetraut habe. Jetzt habe ich große Lust, den Roman von Harris zu lesen und im Anschluss den dazugehörigen Film zu schauen.
Dass sich der Diskurs um die Dreyfus-Affäre mehr und mehr vom Objekt des Auslösers (Dreyfus selber) löst, erinnert mich ein wenig an Michael Kohlhaas von Heinrich von Kleist. Darin wird ein Pferdehändler betrofen, er versucht, vor Gericht zu ziehen und als im sein Recht verwehrt wird, übertreibt er es in seiner Forderung nach Recht, weil es ihm um die Sache geht – es könne ja nicht sein, dass er kein Recht bekommt, obwohl er der betrogene sei. Sein Rachefeldzug wird dabei mehr und mehr unverhältnismäßig, sodass viele Menschen sterben und Kohlhaas mehrfach Wittenberg anzündet.
Beim Französischen kann ich auch mal Aussprachepolizei spielen. Keine Sorge Daniel, du bist nicht nur bemüht, sondern auch sehr erfolgreich, was die ja doch nicht immer triviale Aussprache des Französischen angeht. Was du z. B. gut machst, ist, das t am Ende von Dumont oder Picquart NICHT auszusprechen. Daran anschließend: so funktioniert häufig auch das d am Ende von Wörtern, das in Edouard (Drumont) und Ferdinand (Walsin Esterhazy) ebenfalls stumm ist.
Ich würde sagen alles weitere Gemeckere ist Haarspalterei. Von mir bekommst du 14 Punkte 😉
Hallo Daniel,
Dreyfus, oft gehört, wenig gewusst. Fand ich superinteressant.
Ein sehr bekannter Häftling auf der Teufelsinsel war auch Henri Charriere, besser bekannt als Papillon, der im gleichnamigen Buch die Verhältnisse auf der Teufelsinsel beschreibt. Darin erwähnt wird auch Dreyfus und die Dreyfus-Bank, wo er „der unschuldig Verurteilte, den Mut gefunden hat, trotzdem weiterzuleben…“… Inspriration für Papillon eine neue Flucht zu versuchen, die am Ende (1941) auch tatsächlich gelingt.
Sehr interessant Folge! Richard hatte ja mal erwähnt, dass es früher so viel einfacher war Lügen und Falschinformationen zu verbreiten, da es schwieriger überprüft werden hat können. Wie die aktuell von Donald Trump – und von Steve Bannon formulierte Taktik – „flood the zone with shit“ zeigt – ist es heute aber fast noch einmal einfacher. Man flutet einfach die Medien mit einer Falschaussage nach der anderen und gibt so den Fact-Checkern gar keine Zeit mehr, Falschinformationen klar zu stellen. Funktioniert aktuell leider sehr, sehr gut….
Hallo Martin!
Ich habe auch sofort den aktuellen Bezug zur politischen Situation in den USA. Dort geschieht auch vieles “aus Prinzip“ und nicht aus Gründen der Rechtsstaatlichkeit.
Ich bin erschüttert und hoffe auf einen vernünftigen Wahlausgang bei uns in 3 Tagen.
Aber danke für die supertolle Folge.