FGAG19: Über die Große Welle, Planetenkonstellationen und Kugelschreiber
Vielen Dank an alle, die uns auch diesmal wieder so viel spannendes Feedback geschickt haben. Wir besprechen in diesem FeedGAG die Folgen ab GAG477 bis GAG489. Aus Zeitgründen haben wir die Postkarten aufgeteilt, der andere Teil landet im nächsten FeedGAG.
Alle Infos zur 500. Folge: https://www.geschichte.fm/allgemein/jubilaeumsfolge-gag500/
Podcasts des Monats
- MAMMUT – Ein Mord in meiner Familie und meine Suche nach Antworten: https://www.ardaudiothek.de/sendung/mammut-ein-mord-in-meiner-familie-und-meine-suche-nach-antworten/13862515/
- Food Crimes – Was schmeckt dahinter? – https://food-crimes.podigee.io/
Tools
- GAG Tools – https://gag.tools
- Chronologisch Hören – https://docs.google.com/spreadsheets/d/1NTHLJ2dXjYzTl28tmD_aj-8g-lZU00N_I18T0v9nFoo/edit?gid=681791364#gid=681791364
- Zufällige Folgen Bookmarklet:
// Code to open a Random GAG episode // can be used as bookmark in Firefox var url = "[https://www.geschichte.fm/archiv/](https://www.geschichte.fm/podcast/)" var maxEpisode; //just a number to test // get episode by estimation (one per week since 2015-10-01) and do math-magic var now = new Date(); var first = new Date("2015-10-01"); var diff = (now.getTime() - first.getTime()) / 1000; diff /= (60*60*24*7); maxEpisode = Math.abs(Math.round(diff)); // choose a number randomly var episode = Math.floor(Math.random() * maxEpisode); // Check if Zeitsprung or GAG (cutoff at Episode 270) if (episode <= 270){ url = " " + url + "zs" + episode; } else if (episode > 270){ url = " " + url + "gag" + episode; } // Finally open the Random Episode //window.open(url, "_blank"); // in new Tab window.open(url, "_self"); // in current Tab
Museen & Ausstellungen
• Okinawa Prefectural Museum & Art Museum – Ausstellung zur Geschichte Ryukyus und Okinawas
• Brooke Heritage Museum, Kuching – Über die weißen Rajas von Sarawak
• Bayerische Staatsbibliothek, München
• Sumida Hokusai Museum, Tokio – Alles über Hokusai & Ukiyo-e
• British Museum: „The Great Wave and its 111 Versions“
Artikel
• Japan Times: Warum die Ryukyu-Sprachen vom Aussterben bedroht sind
• BBC: Der schwierige Status Okinawas in Japan
• Der Halley’sche Komet und die Panik von 1910
• „Der Jupiter-Effekt“ – Das Pseudowissenschafts-Buch von 1974
• DailyArt: „How Japanese Woodcuts Were Made“
Popkultur & Empfehlungen
• Film „Profound Desires of the Gods“ (1968)
• „Europa Universalis IV“ – Three Mountains Achievement
• Dokumentation „The Pen: Mightier Than The Sword“ – Die Geschichte des Kugelschreibers
• TV-Serie „Sandokan – Der Tiger von Malaysia“ (1976) – Über Piraten und britische Kolonialherrschaft in Borneo
• Film „Edge of the World“ (2021) – James Brooke als Abenteuerfilm mit Jonathan Rhys Meyers
• Animationsfilm „Miss Hokusai“ (2015)
• Die „Woge“ in Dresden – Eine Plastik inspiriert von der Großen Welle zur Erinnerung an das Jahrhunderthochwasser 2002
• Fast Forward Science (https://fastforwardscience.de/): Die Ausschreibung läuft noch bis 30. April 2025.
• Methodisch inkorrekt! sprechen in ihrer Folge über die IG-Nobelpreise über eine Studie, in der es um die Blauen Zonen geht: https://minkorrekt.de/mi328-ig-nobelpreise-2024/
AUS UNSERER WERBUNG
Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!
Wir haben auch ein Buch geschrieben: Wer es erwerben will, es ist überall im Handel, aber auch direkt über den Verlag zu erwerben: https://www.piper.de/buecher/geschichten-aus-der-geschichte-isbn-978-3-492-06363-0
Wer Becher, T-Shirts oder Hoodies erwerben will: Die gibt’s unter https://geschichte.shop
Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady oder ein Abo des GeschichteFM-Plus Kanals auf Apple Podcasts tun.
Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts oder grundsätzlich wo immer dies möglich ist rezensiert oder bewertet.
Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!
Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio!
Beim nächsten Feedgag gerne wieder Kapitelmarken 😉
Sorry! Sind nachgetragen!
🙏
Als Maschinenbauer und Strömungsmechaniker muss ich Richard ein bisschen Beistehen bei seiner Erklärung der Schallausbreitung. Für viele technische Problemstellung kann Luft hinreichend genau als Kontinuum angenähert werden. Damit wäre die Erklärung mit der Auslenkung aus der Ruhelage auch akzeptabel. Wobei man dann nicht von Atomen/Molekülen sprechen würde.
Als Maschinenbauer liegt mir ein möglichst starke Vereinfachung, die das Problem noch beschreiben kann einfach näher,l als die physikalisch bis ins letzte Detail exakte Erklärung.
Danke für den Feedgag und natürlich grundsätzlich Danke für den Podcast.
Feedback zum Feedgag.
Saumagen ist zwar eine pfälzische Spezialität aber eben keine kurpfälzische.
Tja, bei uns hier in der Ecke wird das leider entgegen der geschichtlichen Hintergründe sehr viel unterschieden.
Ich z. B. wohne direkt am Rhein, rechtsrheinisch, gegenüber Speyer/Pfalz. Dort gibt es übrigens hervorragenden Saumagen.
Die Leute am rechten Rheinufer grenzen sich gerne als Badener von den Pfälzern ab, was aber eben nur die halbe Wahrheit ist, wenn man sich die Geschichte der Kurpfalz ansieht. Die war ja, wie in PlusUltra angerissen sehr turbulent.
Wenn ihr oder einer von euch mal wieder hier in der Gegend ist (Heidelberg, Mannheim, Karlsruhe, Speyer), meldet euch gerne, ich lade uch gerne zu einem Saumagen im Domhof in Speyer ein (schon Helmut Kohl hat dort den Saumagen genossen).
Aber auch ansonsten erzähle ich euch gerne einiges über die turbulente GEcshichte bei uns in der Gegend, die sicher einiges an Futter für neue Folgen bietet.
(Franz. Erbfolgekrieg, Schlacht bei Waghäusel, Philippsburg –> 30 jähr. Krieg, Speyer: Protestation, Heidelberger –> geteilte Kirche). Und natürlich ist Speyer schon alleine deswegen für euch von Bedeutung, weil dort Rudolf I von Habsburg begraben ist, der quasi ganze Habsburger Herrscherdynastie begründet hat.
Noch ein letztes Wort zum Saumagen. Das hört sich leider für manchen unappetitlich an.
Tatsächlich ist es eine sehr große Wurst (die Hülle ist eben der Magen des Schweins), die mehr oder weniger aus Bratwurstbrät mit Kartoffeln und Karottenstückchen besteht und gewürzt ist). Diese wird zunächst gekocht und dann in Scheiben geschnitten. Diese Scheiben werden dann gebraten und normalerweise mit Sauerkraut serviert.
Wenn man nicht gerade Vegetarier ist, sehr lecker.
Hallo ihr Beiden.
Ich habe gerade den FGAG gehört und habe mich sehr gefreut dass ihr meine Heimatstadt in eurem Programm habt. Ich wohne im schönen Bad Windsheim und neben der stellerschen Seekuh gibt es hier noch ganz andere schöne Dinge zu entdecken. So steht in unserer Stadt ein Rolland als Kriegsgefallenendenkmal, oder es ist ein Einschussloch der Schwedenbelagerung, im 30jährigen Krieg, erhalten geblieben. Vom Freilandmuseum ganz abgesehen.
Und da ich eure Folgen nun auch alle nachgehört habe freue ich mich auch immer auf die Nächste. Und nebenbei kann man auch ein wenig klugscheißen. So konnte ich bei der letzten “Stuhlprobe” (Quizformat des Kack & Sachgeschichten Podcasts) fünf der Fragen durch GAG-Wissen beantworten. So z.B. wie und wieso die shopping mall in die USA kam.
Viele Grüße aus Bad Windsheim und macht weiter so.