GAG199: UC 71 und der U-Boot-Krieg im Ersten Weltkrieg
Wir springen etwa 100 Jahre zurück und beschäftigen uns mit einem U-Boot: UC 71. Das U-Boot liegt in der Nähe von Helgoland auf dem Meeresboden. Doch es ist nicht während der Kampfhandlungen untergegangen, sondern kurz bevor es nach Ende des Krieges im Februar 1919 an Großbritannien übergeben werden sollte.
Florian Huber ist Unterwasserarchäologe und er hat herausfinden können, wie es zum Untergang von UC 71 gekommen ist. Er unterstützt uns in dieser Folge als Experte und erzählt auch von Georg Trinks, der als Maschinist lange an Bord von UC 71 war und zwei Tagebücher hinterlassen hat, die uns einen Einblick über das Leben an Bord geben.
Außerdem sprechen wir über die Bedeutung des U-Boot-Kriegs im Ersten Weltkrieg und welche Gegenmaßnahmen die Royal Navy gegen den uneingeschränkten U-Boot-Krieg der Kaiserlichen Marine unternommen hat.
Hinweis zur 200. Folge
Für die Jubiläumsfolge planen wir eine Spezialausgabe, in der wir mit euch ins Gespräch kommen wollen und über diesen Podcast sprechen möchten. Wenn ihr immer schon mal was über Geschichten aus der Geschichte oder uns wissen wolltet, dann ist jetzt die Gelegenheit. Außerdem interessiert uns natürlich, wann, wie, wo und warum hört ihr uns und was ihr so erlebt habt beim Hören. Daher: Erzählt uns eure Geschichten!
Schickt uns also Fragen, Kommentare, Kritik, Lob oder einfach Grüße zum Jubiläum per Mail an (feedbackATgeschichte.fm) oder via Twitter (@GeschichteFM).
Wer auch mal in diesem Podcast zu hören sein will, kann die Frage, den Kommentar oder die Grüße auch selbst einsprechen und sie uns per WhatsApp oder Signal schicken: Und zwar an die Nummer 0151 56556145. Wichtig: Das Ganze muss uns bis zum 21. Juli 2019 erreicht haben.
AUS UNSERER WERBUNG
Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!
NEU: Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady tun.
Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Für alle jene, die kein iTunes verwenden, gibt’s die Podcastplattform Panoptikum, auch dort könnt ihr uns empfehlen, bewerten aber auch euer ganz eigenes PodcasthörerInnenprofil erstellen.
Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!
Hallo Zeitsprüngler,
die U-Boote waren für die Alliierten im 2. Weltkrieg deutlich gefährlicher als im 1. Weltkrieg. Ja es gab besserer Abwehrmaßnahmen aber auch die U-Boote sind leistungsstärker geworden. Diese Statistik dazu ist ganz interessant:
https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Uboot_krieg.jpg
Was in der Statistik nicht drin ist sind die unterschiedlichen erfolge der Briten bei der Entschlüsslung des Deutschen Funkverkehres (Stichwort Enigma.
Zum Altersschnitt bei Soldaten. Sehr junge Leute in höheren Führungspositionn gab es nicht nur bei der U-Boot Waffe sondern auch überall sonst wo man hohe Verluste hatte (also praktisch überall). Mit mitte 20 galt man bei aktiven Jagdflieger schon uralt.
Der alteresschnitt bei durchschnittlichen Kriegsfilmen ist auf jeden Fall deutlich zu hoch.
Im 2 Weltkrieg sind von 40.000 Mann U-Bootbesatungen etwa 30.000 gefallen. Bevor aber die Alierten den deutschen Funk Code geknackt hatten und Echolot; Wasserbomben, Fliegerangriffe und Geleitzüge den U-Booten das leben schwer gemacht hatten, war das U-Boot für die Alliierten eine wirkliche Bedrohung im 2 Weltkrieg. Zeitweise wurden so viele Schiffe verloren, das die Versorgung Englands bedroht war. Auch die USA war Anfangs noch ziemlich hilflos und U-Boote versenkten viele Schiffe direkt vor der Küste der USA ohne das die US Marine etwas dagegen unternehmen konnte und man deshalb darüber erst gar nichts berichtet um eine Massenpanik bei der Bevölkerung zu verhindern .Deutschland setze große Hoffnungen auf die Unterseeboote. Wirtschaftlich war aber vor allem die USA mit ihren Schiffsbau so stark das die Deutschen niemals ihre eigen Verluste ausgleichen konnte während die USA immer mehr Schiffe und sonstige Güter auf die Schlachtfelder schicken konnte. Neue und bessere Deutsche U-Boote konnten den Kriegsausgang nicht mehr abändern und kamen viel zu spät und in viel zu geringen Stückzahlen. Diese Boote waren aber für die Nachkriegskonstruktionen der Alliieren oftmals Vorbilder.
Gratuliere Euch zu bald 200 Folgen und mögen die 1000 mindestens noch voll werden!
Moin,
schöne Episode. Bin vor nicht allzu langer Zeit über das (wieder entdeckte) Interesse an der Skagerrakschlacht / Battle of Jutland und ein paar diesbezügliche Bücher zum Interesse am Seekrieg des Ersten Weltkriegs gekommen. Gerade arbeite ich mich durch Norman Friedman „Fighting the Great War at Sea: Strategy, Tactics and Technology“ (das „arbeiten“ kann man wörtlich nehmen; nicht gerade das eingängigste Werk) und wie es der Zufall so will, war ich gerade beim Kapitel über den U-Boot-Krieg und die Gegenmaßnahmen, als eure Episode herauskam. Ein sehr komplexes Thema, weil es technisch und taktisch eine Zeit des Experimentierens und Herantastens war. Zum Beispiel erfand man zwar die Wasserbombe, konnte diese aber mangels präziser Ortungsmethoden kaum effektiv einsetzen. Sowohl aktives wie auch passives Sonar steckten noch in den Kinderschuhen. Interessanterweise waren aus britischer Sicht im Verhältnis zum eingesetzten Aufwand eigene U-Boote eine der effektivsten Maßnahmen gegen deutsche U-Boote: Da sie mehrheitlich über Wasser fahren mussten, waren sie für britische U-Boote, die in den bekannten „Jagdgebieten“ und Anmarschwegen lauerten, oftmals leichte Ziele (Unterwasserduelle zwischen U-Booten wurden erst nach dem Zweiten Weltkrieg technisch möglich, obwohl es schon im Zweiten Weltkrieg den einen oder anderen Glückstreffer gab).
Wenn man sich ein bisschen für Militärgeschichte interessiert, ist der U-Boot-Krieg des Zweiten Weltkriegs ja immer sehr präsent – nicht zuletzt durch „Das Boot“. Das Buch/der Film/die Serie(n) haben die Populärkultur zu dem Thema ja sehr stark geprägt. Der U-Boot-Krieg des Ersten Weltkriegs verblasst dagegen in der Erinnerungskultur, obwohl er ähnliche Ausmaße und eine mindestens genau so große Bedeutung hatte (nicht zuletzt durch den dadurch provozierten Kriegseintritt der USA). Danke daher für das Aufgreifen dieses Themas. Die Geschichte von UC 71 war mir auch noch unbekannt; das Buch steht jetzt aber auf meiner Wunschliste.
VG
Peter
P.S.: Eine „englische Marine“ dürfte man seit einigen hundert Jahren nicht mehr finden (und wenn, gibt es auch eine schottische, walisische und nordirische?) 😉
Wie es der Zufall so will, hat der Marinegeschichts-Youtuber „Drachinifel“ just diese Woche ein Video über Anti-submarine warfare im Ersten Weltkrieg veröffentlicht:
https://youtu.be/lxV9fQO4O1U
Ein guter Ūberblick über das Thema.
Ich fand euren Podcast sehr sehr interessant, da das Thema Krieg jede Person (egal ob groß oder klein) erschüttert und Länder wie zum Beispiel
Syrien heutzutage noch betroffen sind. Aus diesem Grund war es interessant zu erfahren, wie der U-Boot-Krieg im ersten Weltkrieg abgelaufen ist und wie er zustande kam.
Lieber Daniel, lieber Richard,
Nachdem ich am 25. Dezember 2019 mit dem Voynich-Manuskript begonnen habe, euch zu lauschen, habe ich mittlerweile alle Episoden gehört.
Bei ZS199 fiel mir auf, dass ein Spezial mit dem kompletten Interview angekündigt wurde. Leider habe ich dieses nicht gefunden.
Beste Grüße aus der Wiege des deutschen Fußball
Ja, das Spezial habe ich auch gesucht und leider nicht gefunden 🙁
Ich suche es auch gerade 😭😭😭
Sehr geehrte Podcastmitarbeiter,
Ich fand das Thema sehr Interessant und auch sehr gut erklärt. Man hat alles verstanden und ich konnte mir sehr vieles merken. Es wurde auch nicht langweilig da zwischendurch auch Gespräche gab die aber zum Thema passten. Weiter so !
Hallo,
leider etwas verspätet ein Kommentar zum Thema Kreiselkompass – dessen Technik im Podcast als für Euch/Dich unklar vorgestellt wurde. Wie Ihr bereits erklärt habt funktioniert ein Magnetkompass innerhalb einer Stahlröhre nicht, da das Erdmagnetfeld nicht durch die eisenhaltige Bootshülle dringt. Als Ersatz für einen Magnetkompass wird dazu ein Kreiselkompass verwendet – dieser funktioniert auf Basis eines elektrisch angetriebenen Kreisels dessen Drehachse horizontal ausgerichtet / konstruiert ist und zumindest um die Vertikalachse frei beweglich ist. Das Grundprinzip nennt sich Drehimpulserhaltung – ein in Rotation befindlicher Körper versucht schlicht und einfach seine Lage unverändert im Raum zu halten wenn er in den Rotationsachsen frei beweglich ist – das ist übrigens der Grund warum wir mit dem Fahrrad im Stand umfallen – jedoch nicht sobald die Räder in Rotation sind – das ist exakt der identische Wirkmechanismus. In der Fliegerei ( daher kenne ich das auch gut ) als auch in der Schiffahrt sind solche Systeme seit Anfang des 20. Jahrhunderts bekannt. Der Kreiselkompass bietet nicht nur im UBoot eine Alternative zum Magnetkompass. Das Erdmagnetfeld zeigt neben der Ablenkung / Auslöschung durch ferromagnetische Materialien auch noch ganz andere Probleme wie lokale Erdfeldanomalien, Mißweisungen, Abweichungen in Polnähe etc. – stellt also keine ideale Basis für wirklich exaktes Navigieren dar. Ein Kreiselkompass muss nach Aufstart auf magnetisch Nord mithilfe eines Magnetkompass abz. der bekannten Abweichungen des Magnetkompass abgeglichen werden, das macht jeder Pilot / Schiffsführer mit so einem System an Bord vor Reisebeginn – teilweise muss das nach gewisser Zeit, je nach Güte des Kreiselsystems und Achsbelastungen auch nachjustiert werden.
Herzlichen Dank für einen superinteressanten Podcast den ich erst vor kurzer Zeit entdeckt habe – macht weiter so !
Viele Grüße Michael
Da ich mich schon für die U-Boot Kriege im 2. Weltkrieg interessiert habe, war es für mich umso interessanter etwas aus dem 1. Weltkrieg zu hören. Ich war überrascht als ich gehört habe, dass das U-Boot erst nachdem Krieg versenkt wurde und das noch von der eigenen Mannschaft. Ebenso fand ich die Info zum Kreiselkompass sehr spannend. Es wäre cool, wenn Sie mehr über Seeschlachten oder generell über die Marinen der Großmächte im 1. und 2. Weltkrieg sprechen würden. LG 🙂
Lieber Richard, lieber Daniel
Ich mag euren Podcast sehr😁
Im Oktober bin ich mit der ersten Folge gestartet seit dem höre ich jeden Abend eine Folge und finde es immer wieder spannend selbst Themen die mich eigentlich nicht interessieren.
Zu dieser Folge fiel mir ein das in Laboe das ist bei Kiel ein U Boot Museum ist. Dort kann man auch in ein U-Boot steigen, ist zwar moderner aber trotzdem sehr eng.
Liebe Grüße ich freue mich auf die weiteren Folgen. Vielen Dank Pakira
Hallo Daniel und Richard,
ich höre grade Folge 199 über die UC 71 und bin besonders hellhörig geworden, als es um die Lusitania ging. Wusstet ihr, dass die Versenkung der Lusitania auch in einer Sherlock Holmes Geschichte (Die letzte Fahrt der Lusitania) aufgenommen wird? Das nur als Fun Fact am Rande.
Beste Grüße und macht weiter so!
Valentin
Hallo ihr zwo,
ich hab als Kind im Bücherbestand meines Vaters ein kleines Büchlein entdeckt, das „U78 greift an“ hieß und sich genau um den U-Bootkrieg im 1. Weltkrieg gedreht hat (die Zahl nach dem U hab ich jetzt erfunden, aber sie war auch ungefähr lin der Gegend, ganz sicher über 50).
Alles, was du Daniel aus den Tagebüchern angesprochen hast, kam mir von damals sehr bekannt vor (obwohls schon über 40 Jahre her ist, dass ich das gelesen habe). Kann es sein, dass diese Tagebücher mal als Buch eben unter diesem Titel veröffentlicht wurden?